Auf der Maker-Messe in Dortmund habe ich eine kleine Absaugung für Lötdämpfe gesehen.
![[Bild(76.7k)]](https://www.ddd3d.de/0163_001.jpg) 
 Ach - das Zeug ist ungesund? Hm - dann          sollte ich das in Zukunft 
vielleicht auch nicht mehr inhalieren... 
  
Ich hatte noch eine Schachtel mit einem Aktivkohle-Filter rumliegen. In die Schachtel habe ich hinten ein nicht ganz filtergroßes Loch geschnitten.
![[Bild(167.5k)]](https://www.ddd3d.de/0163_002.jpg) 
 
Auf der anderen Seite schraubte ich einen großen Lüfter und ein Stück Hartfaserplatte als Standfuß dran.
![[Bild(73.6k)]](https://www.ddd3d.de/0163_003.jpg) 
 ![[Bild(105.8k)]](https://www.ddd3d.de/0163_004.jpg) 
      
Ein Kabel an ein 12V Steckernetzteil, welches an der gleichen schaltbaren Steckdose wie mein Lötkolben hängt und nach nicht mal 10 Minuten war die Lötdampfabsaugung fertig..
![[Bild(171.8k)]](https://www.ddd3d.de/0163_005.jpg) 
 
Leider erkennt man auf dem Foto nicht besonders gut, wie schön das Ding absaugt. Daher habe ich als Kontrast mal schwarzen Noppenschaumstoff drunter gehalten:
![[Bild(144.4k)]](https://www.ddd3d.de/0163_006.jpg) 
                                                           
Jetzt hat die Lunge eine Sorge weniger und ich vergesse nicht mehr, die lautlose Lötstation abzuschalten da mich der surrende Lüfter ständig daran erinnert, das die Station eingeschaltet ist.
  
  
| Kommentieren | Startseite | 
Diese Seiten sind darauf optimiert mit möglichst jedem Browser zu funktionieren.
Aber der Seitenquelltext (strg-U) sieht auch interessant aus, zumindest wenn man ihn mit einem Monospace Font in sehr kleiner Schriftgröße betrachtet.